Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Generierung von Items für einen Eye-Tracking-Versuch zur Schreibfehlererkennung

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Generierung von Items für einen Eye-Tracking-Versuch zur Schreibfehlererkennung Henriette Frädrich
Libristo kód: 14114787
Nakladatelství Grin Publishing, srpna 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifen... Celý popis
? points 102 b
1 019
Skladem u dodavatele Odesíláme za 15-20 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Fakultät 1 - Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Psycholinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Korrekturlesen selbst geschriebener Hausarbeiten haben wir die Erfahrung gemacht, dass dem Autor - aber auch anderen Personen - bestimmte Schreibfehler auch bei mehrmaligem Lesen nicht auffallen. Man könnte nun annehmen, dass sich bei der Produktion und Rezeption geschriebener Texte bestimmte kognitive Prozesse beim Schreiben und beim Lesen ergänzen (etwa in der Form, dass Schreiber und Leser etwas Weggelassenes unbewusst für unwichtig erachten oder automatisch Korrekturen vornehmen). Ein ähnlicher Gedanke findet sich bei BIERWISCH: "Das bedeutet, dass die Wortvertauschung - wie auch andere Störungsprozesse - keineswegs auf die Sprecherstrategie beschränkt sind, sondern in der Hörerstrategie ein automatisch funktionierendes Korrektivprinzip besitzen." Die Forschungsfrage lautete also ganz allgemein: Was haben diese Fehler an sich, dass man sie so schwer identifizieren kann und ggf. nur unter konkreter Such-Anweisung findet? Wie unterscheiden sie sich von anderen Schreibfehlern? Um unsere Fehler im Testentwurf zu systematisieren, orientierten wir uns an der Klassifikation von Versprechern nach MERINGER/MAYER und dem darauf aufbauenden Aufsatz von VATER. VATER listet folgende Versprecherkategorien auf: Metathese, Antizipation, Perseveration, Substitution und Kontamination. Metathesen sind Vertauschungen zweier Laute wie in Meringers Beispiel eine Sorte von Tacher. Bei Antizipationen kommt es zu einer verfrühten Realisation eines eigentlich später geplanten Lautes, so zum Beispiel in der fehlerhaften Äußerung Musterbrust. Der Versprecher Tränengras weist dagegen eine Perseveration auf. Dies ist der gegenläufige Prozess zur Antizipation: ein weiter vorn im Wort vorkommender Laut wird an späterer Stelle erneut realisiert. Eine Substitution bezeichnet das fehlerhafte Einfügen eines Lautes, der gar nicht im Zielwort vorhanden ist, der Fehler lässt sich also nicht mit dem unmittelbaren lautlichen Kontext des Wortes erklären: Blicklicht statt Blitzlicht. Wenn zwei Wörter zu einem neuen Wort verschmelzen, nennt man dies Kontamination: Das Haus verkommelt (aus verkommt + vergammelt). VATER betrachtet weiterführend Additionen und Elisionen als Sonderformen der Substitution: bei einer normalen Substitution wird ein Laut des Wortes durch einen Laut ersetzt, der nicht im Wort oder im weiteren Kontext vorkommt.

Informace o knize

Plný název Generierung von Items für einen Eye-Tracking-Versuch zur Schreibfehlererkennung
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2016
Počet stran 36
EAN 9783656987864
ISBN 3656987866
Libristo kód 14114787
Nakladatelství Grin Publishing
Váha 66
Rozměry 148 x 210 x 2
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet