Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Pionier- und Folgerstrategien auf der Basis ausgewahlter Fallstudien

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Pionier- und Folgerstrategien auf der Basis ausgewahlter Fallstudien Daniel Schröter
Libristo kód: 02455470
Nakladatelství Diplom.de, listopadu 2000
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, N... Celý popis
? points 220 b
2 199
Skladem u dodavatele Odesíláme za 15-20 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Apokalypsa nášho veku Vasilij Vasilievič Rozanov / Brožovaná
common.buy 128
Fishing the Coast Don Pepper / Brožovaná
common.buy 662
Murder of Crowes Ed W Nickerson / Brožovaná
common.buy 391
Oxydations-Reductions-Potentiale Leonor Michaelis / Brožovaná
common.buy 1 603
100 bunte Kanonhits, m. 2 Audio-CDs Wolfgang Hering / Noty
common.buy 1 201
Euripides: Phoenissae Euripides / Brožovaná
common.buy 3 728
NSSC Biology Module 3 Ngepathimo Kadhila / Brožovaná
common.buy 577

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§In einem zunehmend dynamischen Unternehmensumfeld hat in den letzten Jahren der Faktor Zeit im Wettbewerb stark an Bedeutung gewonnen. Bei strategischen Überlegungen spielt er insgesamt eine sehr wichtige Rolle und besonders in technologieintensiven Branchen ist es für Unternehmen schwierig geworden, die eigene Wettbewerbsstellung ausschließlich durch die Größen Qualität und Kosten zu verbessern. Nahezu sämtliche unternehmerischen Maßnahmen und Aktivitäten stehen in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit Zeitaspekten. Der Wettbewerbserfolg von Unternehmen wird zukünftig noch mehr davon abhängen, inwieweit es gelingt, sich auf ändernde Bedingungen einzustellen und durch Innovationen den Markterfolg zu sichern. Hierbei wird der Zeitfaktor zu einer entscheidenden Schlüsselgröße.§Das Zeitphänomen kann unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Dabei kann es sich z.B. um folgende Aspekte handeln: Verkürzung von Durchlaufzeiten in den Bereichen Produktion und Vertrieb, schnelle Reaktion auf sich ändernde Wettbewerbssituationen oder die Festlegung des optimalen Zeitpunktes eines Markteintritts. Gerade dieser letztgenannte Aspekt der Markteintrittsentscheidung soll in dieser Arbeit genauer untersucht werden. Die Wahl des richtigen Zeitpunktes zur Einführung von Produktinnovationen ist ein vieldiskutierter Themenbereich mit unterschiedlichsten Ansichten und Meinungen, insbesondere hinsichtlich der Diskussion über die Pionier- bzw. Imitatorentscheidung, welche jeweils spezifische Vor- und Nachteile impliziert. Durch die Dynamik der technologischen Entwicklung kommt es besonders in technologieintensiven Industrien entscheidend auf das konkurrentenorientierte Timing an. Somit wird im Innovationswettbewerb die Entscheidung, ob eine Führer- oder Folgerstrategie verfolgt werden soll zum bedeutsamen Schlüsselproblem. In der Literatur häufig anzutreffende pauschale Empfehlungen, die oftmals von einer unbedingten Überlegenheit der Pionierstrategie ausgehen, stellen nur eine äußerst unbefriedigende Entscheidungshilfe dar.§Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit besteht darin, durch eine Analyse von ausgewählten empirischen Fallstudien bezüglich der Markteinführung neuer Produkte zu ermitteln, welche Timingstrategien von erfolgreichen bzw. erfolglosen Unternehmen jeweils verfolgt worden sind. Hierbei sollen entsprechende Erfolgsfaktoren, die im Einzelfall den Erfolg des Führers oder Folgers bei der Einführung einer Produktinnovation in der Konsumgüterbranche ausgemacht haben, herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse der Empirie werden schließlich den theoretischen Ausführungen und Strategieempfehlungen der Literatur gegenübergestellt. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob die Literaturempfehlungen durch die Analyse der Fallstudien bestätigt werden oder aber andere Faktoren für den Erfolg der Pioniere bzw. Imitatoren maßgeblich sind. Auf folgende Weise soll in dieser Arbeit vorgegangen werden:§Zunächst wird eine genauere Abgrenzung des in dieser Arbeit zu untersuchenden Themenbereiches vorgenommen.§Im zweiten Kapitel soll die Bedeutung des Faktors Zeit im Wettbewerb herausgestellt werden und insgesamt eine Einführung in den Zeitwettbewerb erfolgen. Außerdem wird auf die Diskussion in der Literatur bezüglich der Führer/Folger-Problematik näher eingegangen. Schließlich sollen in diesem Kapitel sowohl allgemeine Ergebnisse der Erfolgsfaktorenforschung als auch empirische Studien mit Timingbezug dargestellt werden.§Das dritte Kapitel behandelt die alternativen Markteintrittsstrategien des Pioniers bzw. Imitators, so wie sie in der Literatur diskutiert werden. Dabei sollen u.a. die jeweils strateg...

Informace o knize

Plný název Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Pionier- und Folgerstrategien auf der Basis ausgewahlter Fallstudien
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2000
Počet stran 108
EAN 9783838628479
ISBN 3838628470
Libristo kód 02455470
Nakladatelství Diplom.de
Váha 150
Rozměry 148 x 210 x 7
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet