Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Figur des Martyrers in den Dramen des Andreas Gryphius

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Figur des Martyrers in den Dramen des Andreas Gryphius Kirsten Hollensteiner
Libristo kód: 02415000
Nakladatelství Diplom.de, března 2005
Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Ruhr-Universi... Celý popis
? points 249 b
2 485
Skladem u dodavatele Odesíláme za 15-20 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Python Cookbook David Beazley / Brožovaná
common.buy 1 207
Erotische Massagegeheimnisse Andrew Stanway / Brožovaná
common.buy 356
Nicht ganz mein Typ Björg Magnúsdóttir / Brožovaná
common.buy 350
Debating Slavery Mark M. Smith / Pevná
common.buy 1 655
Hawkes Harbor S E Hinton / Brožovaná
common.buy 345

Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Auf den folgenden Seiten soll erst ein allgemeines Bild des Märtyrers projektiert und dargestellt werden, um in einem zweiten Schritt diese allgemeingültigen Aussagen auf Gryphius` spezifische Märtyrerfiguren anzuwenden oder zu kontrastieren. Die vier untersuchten Dramen Leo Armenius, Catharina von Georgien, Carolus Stuardus und Aemilius Paulus Papinianus weisen jeweils eine Gemeinsamkeit auf: der Dramenheld ist zugleich Titelfigur und stirbt als Märtyrer wie im einzelnen zu zeigen sein wird.§Dementsprechend gliedert sich diese Arbeit in drei Teile: einen allgemeinen Part zum Märtyrer, der Darstellung der Märtyrerfigur in Gryphius` vier Dramen (unter Berücksichtigung der Forschungsliteratur) und einer Ausarbeitung des Gryphschen Märtyrerbegriffs. Die einzelnen Tragödien sollen jeweils unter dem Aspekt des Märtyrertodes analysiert werden, um schließlich den für Gryphius eigenen Märtyrerbegriff zu konstruieren. In dieser Schlussbetrachtung soll verdeutlicht werden, inwiefern Gryphius einen von der Tradition unabhängigen Märtyrerbegriff entwickelt bzw. er sich an dem historischen Terminus orientiert.§Als Märtyrer wird eine Person bezeichnet, die sich für eine Idee bzw. ihre Überzeugung einsetzt, dafür Nachteile und Verfolgungen in Kauf und sogar den Tod auf sich nimmt. Charakteristisch für jeden Märtyrer ist seine Standhaftigkeit, sein übermenschlicher Mut, ihre Seele bleibt von den Qualen des Leibes unangefochten, und sie gehen zur Folter, die zum unabdingbaren Bestandteil des Märtyrertodes wurde, wie zu einem Fest . Der Begriff Märtyrer entstammt dem griechischen Wort Martyros, das mit Zeuge übersetzt werden kann. Mit dem Begriff des Zeugen wurden um das Jahr 100 vor allem Christen verbunden, die nach der Lehre Christi lebten. Im zweiten Jahrhundert nach Christi unterlag der Begriff Martyros dann einem Bedeutungswandel; er wurde präzisiert und die Konnotation bezog sich nun vor allem darauf, dass ein Märtyrer für seinen Glauben sterben musste.§In der Epoche des Barock entstanden zahlreiche Märtyrerstücke. Mit dieser Art von Dichtung sollten Menschen bekehrt werden, sie sollten sich wieder auf ihre christlichen Werte berufen und sich zu ihrem Glauben bekennen.§Gerade in Andreas Gryphius` Märtyrerdichtung wird der Tod des Dramenhelden nicht als negatives Moment des Lebens dargestellt. Es erscheint vielmehr so, als würde der Märtyrer in den Dramen als Sieger über den Tod hervorgehen. Der Held weiß, dass nach seinem Tode das ewige Leben beginnt. Ja freylich! ja! Wir gehn zu Gott ins Leben ein. [...] Ade mit disem Kuß bis in die Ewigkeit. Der Tod führt somit nur den physischen Verfall des Menschen herbei, die Seele des Märtyrers tritt ins ewige Leben ein. Der Märtyrer triumphiert über den Tod, der folglich besiegt und überwunden wird.§Im Mittelalter stand folgende Warnung und Belehrung an den Wänden der Kirchen: Bedenkt, dass Ihr alle sterben müsst. Gleichzeitig stand an versteckter Stelle jedoch auch die Verkündigung des ewigen Lebens des Triumphes über den Tod. Der Christus triumphans wird im Mittelalter für den Gläubigen zum Sieger über den Tod. Der Glaube an Jesus Christus wird somit zu diesem Zeitpunkt gestärkt. Auch in den Barockdramen Andreas Gryphius` spielt der Glaube eine große Rolle. Denn erst durch den Glauben erscheinen moralische Werte wie Constantia, Frugalität und Aufrichtigkeit für den Märtyrer als die ,wahren und einzig richtigen Tugenden. Diese können als sogenannte ,ewige Werte bezeichnet werden. Denn diese ,guten Werte besiegen den Tod bzw. bestehen auch nach dem Tode weiter.§Dem gegenüber stehen die rein weltlichen Dinge wie z.B. Reichtum, Macht und Ansehen. Diese irdischen Güter spielen in...

Informace o knize

Plný název Figur des Martyrers in den Dramen des Andreas Gryphius
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2005
Počet stran 120
EAN 9783838684048
ISBN 3838684044
Libristo kód 02415000
Nakladatelství Diplom.de
Váha 168
Rozměry 148 x 210 x 7
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet