Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Figur der Zofe Lunete in Hartmanns von Aue Iwein

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Figur der Zofe Lunete in Hartmanns von Aue Iwein Johanna M.
Libristo kód: 15209941
Nakladatelství Grin Publishing, října 2016
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik... Celý popis
? points 114 b
1 140
Skladem u dodavatele Odesíláme za 15-20 dnů

30 dní na vrácení zboží

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das höfische Epos "Iwein" Hartmanns von Aue, um das Jahr 1200 verfasst, "prägt zusammen mit dem Erec das Bild des arthurischen Romans" auf dem Zenit mittelhochdeutscher Literatur. Als Begründer des ,Genres Artusroman' um 1165/70 gilt der französische Dichter Chrétien de Troyes, der mit seinen Romanen "Erec et Enide" und "Yvain" die Vorlagen für Hartmanns Werke schuf. Der Artusstoff gehört zur matičre de Bretagne. In der fiktionalen Welt des Artusromans ist nicht, wie es die Gattungsbezeichnung vermuten lässt, König Artus Protagonist des Geschehens, sondern einer seiner Gefolgsmänner; auch "geht [es] [...] nicht um historisch relevante Angelegenheiten". Im roman courtois "wird ein Ausschnitt aus dem Lebens- und Bewährungsweg eines ,Ritters in der Welt' präsentiert." Doch beständige sćlde und ęre zu erlangen, gelingt dem Helden nicht selbständig und ohne äußere Impulse. Im "Erec" ist es Enite, die Minnedame des Ritters, die diesen antreibt und begleitet auf seinem âventiure-Weg zur hövescheit. Iweins Geliebte hingegen, Königin Laudine, zeichnet in Hartmanns zweitem Artusroman ein beinah konträres Bild zur Heldin im "Erec": Nach seiner Verfehlung verstößt sie Iwein, der sich allein ohne ihren Rückhalt auf âventiure-Fahrt begeben muss, um sich zu beweisen. Doch eine andere weibliche Figur nimmt, anstelle der Protagonistin, im "Iwein" den Platz der Beistand leistenden Frau im Leben des sich auf dem Prüfungsweg zu idealer Höfischkeit befindenden Artusritters ein: die Nebenfigur Lunete, Laudines Zofe. Sie steht im Fokus dieser Arbeit und wird sowohl hinsichtlich ihrer charakterlichen Darstellung als auch ihrer Funktionen für das Romangeschehen, einen erfolgreichen Abschluss des ersten Kursus Iweins herbeizuführen und somit die weitere Handlung erst zu ermöglichen, den weiteren Verlauf des Geschehens zudem, ob aktiv oder passiv, in prägender Weise zu beeinflussen und ein ,gutes Ende' herbeizuführen, analysiert. Bei der Figurenuntersuchung der Lunete Hartmanns wird auch die Romanvorlage Chrétiens herangezogen, um vor allem Abweichungen vom französischen Original herauszustellen und entsprechend zu interpretieren. Zudem werden Parallelen zwischen Lunete und Brangäne aus Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' beleuchtet, denn die Figur der handlungstragenden Zofe ist kein einmaliges Phänomen in der höfischen Literatur, was eine Untersuchung Lunetes, betrachtet als konkonkrete Ausformung eines eigenen Figurentypus der mittelhochdeutschen Epik, umso bedeutsamer macht.

Informace o knize

Plný název Figur der Zofe Lunete in Hartmanns von Aue Iwein
Autor Johanna M.
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2016
Počet stran 48
EAN 9783668327146
ISBN 3668327149
Libristo kód 15209941
Nakladatelství Grin Publishing
Váha 73
Rozměry 148 x 210 x 3
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet